Skip to main content

Wenn es um die Welt der Gastronomie geht, besteht kein Zweifel daran, dass die Präsentation und Hygiene Schlüsselfaktoren dafür sind, wie die Kunden ihren Restaurantbesuch wahrnehmen. Daher ist ein sauberes und gepflegtes Erscheinungsbild des Küchen- und Servicepersonals von größter Bedeutung – und hier kommt dmw – die mietwäsche ins Spiel. Bei dmw – die mietwäsche finden Sie eine große Auswahl an hochwertiger Gastronomiebekleidung, die weit über die reine Schürze hinausgeht und den Hygienevorschriften entspricht.

Funktion und Stil bei Ihrer Arbeitskleidung

Von Westen und Jacken über Kellnertaschen bis hin zur Arbeitskleidung – bei dmw – die mietwäsche können Sie alles aus dem Bereich der Gastronomie-Arbeitskleidung mieten. Bei der Entwicklung jedes einzelnen Kleidungsstücks wurden die Bedürfnisse des Servicepersonals berücksichtigt, um sicherzustellen, dass sowohl Form, Hygiene als auch Funktion hervorragend ausgeführt sind. Das bedeutet, dass die Mitarbeitenden ihre Aufgaben mit Leichtigkeit erledigen und dabei ein tadelloses Erscheinungsbild bewahren können – so können Sie erstklassigen Service bieten, ohne auf Stil verzichten zu müssen. Mit zahlreichen Optionen für Gastronomiebekleidung – darunter auch Bistro- und Latzschürzen – ist in dieser umfangreichen Kollektion für jeden Bedarf etwas dabei. dmw – die mietwäsche ist der erste und bislang einzige Textildienstleister in Deutschland, dessen Textilien durch das FKT Prüfsiegel nachweislich körperverträglich sind.

Stilvolle Arbeitskleidung für die Gastronomie

Jahrelang wurde das Gaststättengewerbe mit schwarzer und weißer Arbeitskleidung in Verbindung gebracht, die zwar ein Gefühl von Formalität und Professionalität vermittelte, aber letztlich wenig aufregend war. Es ist jedoch höchste Zeit, aus dieser Monotonie auszubrechen und sich mit der Idee anzufreunden, dass Arbeitskleidung sowohl modisch als auch funktionell und hygienisch sein kann. Die modernen, schicken Designs bieten eine breite Palette von Optionen in Bezug auf Stil, Farben und Materialien, die es Kellnern oder anderen Servicekräften ermöglichen, ihre Individualität zum Ausdruck zu bringen.

Die farbenfrohe Gastronomie-Berufsbekleidung sorgt nicht nur für ein ästhetisches Erscheinungsbild des Personals, sondern kann auch dazu beitragen, die Kundenbindung zu erhöhen, indem sie das Personal aus der Masse herausheben lässt und ein harmonisches Gesamtbild vermittelt.

Koch in Kochjacke, der Essen in einer Pfanne flambiert und lacht Quelle: https://unsplash.com/photos/4NQEvxW2_4w

Personifizierte Arbeitskleidung mit Stil

Wenn es darum geht, eine Marke für Ihr Hotel- oder Gaststättengewerbe zu schaffen, ist ein kohärentes Erscheinungsbild unerlässlich. Eine gute Möglichkeit, dies zu erreichen, ist das Aufdrucken oder Aufsticken Ihres Logos auf die Kleidung, die von den Beschäftigten in diesen Branchen getragen wird. Ganz gleich, ob Sie Ihr Logo auf den Rücken, die Brust oder den Ärmel Ihrer Arbeitskleidung aufbringen, schafft es eine einheitliche visuelle Ästhetik, die dazu beiträgt, die Identität Ihres Unternehmens in den Köpfen der Kunden zu verankern. Die Stickerei eignet sich besonders gut, wenn Sie sich für eine Kombination aus Text und Bildmarke für Ihr Logodesign entscheiden, da dies zu einem raffinierten Erscheinungsbild beiträgt, das sich von dem der anderer Unternehmen derselben Branche abhebt.

Einer der Hauptvorteile des Drucks oder der Stickerei auf Kleidungsstücken für das Hotel- und Gaststättengewerbe ist ihre Langlebigkeit. Bei der Anbringung werden hochwertige Materialien verwendet, die auch bei ständiger Abnutzung gut halten und in der Maschine gewaschen werden können. Neben der Übertragung des Firmenlogos auf die Uniformen der Mitarbeitenden ist auch eine Namensbestickung möglich. Mit diesem Service können die Namen der Mitarbeitenden auf die Kleidungsstücke gestickt werden – eine klassische Alternative zu Namensschildern, die viel professioneller und persönlicher wirkt.

Darauf sollt man bei der Auswahl von Arbeitskleidung in der Gastronomie achten

Beim Kauf oder dem Mieten hochwertiger Gastronomiebekleidung sind einige wichtige Punkte zu beachten. In erster Linie muss sichergestellt werden, dass das Kleidungsstück einer regelmäßigen Wäsche bei hohen Temperaturen standhält. Jedes Kleidungsstück, das im Gastgewerbe verwendet wird, wird während jeder Schicht stark beansprucht. Daher sollten die Kleidungsstücke sowohl Wäschen bei bis zu 60 Grad als auch – noch besser – bei 95 Grad aushalten. Um sicherzustellen, dass Ihre Kleidung länger hält, ist es wichtig, auf eine gute Qualität der Konstruktion und der Materialien zu achten; Informationen dazu finden Sie oft in den Spezifikationen der Hersteller oder auf dem Waschetikett.

Wichtige Details bei der Wahl Ihrer Arbeitskleidung

Kochjacken oder -hemden sind oft mit vielen praktischen Taschen ausgestattet. Allerdings entsprechen nur verschließbare Taschen den geltenden Hygienevorschriften: Sonst könnten Gegenstände versehentlich aus den Taschen in die Lebensmittel fallen. Es werden von der DIN-Norm Taschen im Inneren der Kochjacke empfohlen. Die Hosentaschen sollten von der Länge eines Kochmantels oder einer Schürze bedeckt sein. Die Ärmellänge Ihres Kochhemdes spielt für die Hygienestandards keine Rolle. Lange Ärmel schützen vor Verbrennungen und Hitze, erhöhen aber auch die „Barrierewirkung“. Gleichzeitig tragen sie zusätzlich auch zur Hygiene bei.

In unserem Online-Shop finden Sie eine Vielzahl an moderner Arbeitskleidung für Ihre Gastronomie. Von dem Klassiker der weißen Kochjacke bis hin zu farbenfrohen und individualisierten Arbeitskleidung, ist für jeden Geschmack etwas dabei.

FAQ

Welche Kleidung muss man in der Küche tragen?

Zur Arbeitskleidung der Gastronomie gehören die Kochjacke und Kochhose sowie eine Schürze, die eine zusätzliche Schutzfunktion bietet. Darüber hinaus wird ein Halstuch benötigt, um Schweiß bei Aktivitäten zu absorbieren oder vor Zugluft zu schützen.

Welche Vorschriften gibt es für die Arbeitskleidung in der Gastronomie?

Küchen werden aufgrund des hohen Hygienerisikos in die Risikogruppe 3 eingestuft. Die DIN-Norm 10524 enthält Leitlinien für die Bekleidungsanforderungen in lebensmittelverarbeitenden Betrieben. Daher sollten Sie darauf achten, dass die Arbeitskleidung in der Gastronomie sicher und strapazierfähig ist.

Wie schützt man sich in der Küche vor Keimen?

Kochkleidung sollte die Übertragung von Keimen von der Haut oder den Haaren auf die Lebensmittel verhindern. Deshalb sind Kochjacken und -hosen in der Regel aus Baumwolle oder einem Baumwollgemisch gefertigt und bieten ein robustes Material, das dem Kontakt mit der Haut standhält. Nach der DIN-Richtlinie wird hochgeschlossene Oberbekleidung mit verdeckter Knopfleiste empfohlen.