Antistatische Kleidung spielt eine entscheidende Rolle in Bereichen der Elektronik- oder Chemieindustrie, wo die Gefahr von elektrostatischen Aufladungen allgegenwärtig ist. Eine richtige Ausrüstung sollte deshalb unbedingt Antistatikkleidung beinhalten, um die tragende Person sowie die Umgebung vollständig zu schützen und mögliche Explosionen und Brände zu verhindern.
Bei dmw – die mietwäsche finden Sie umfassende Informationen rund um das Thema antistatische Kleidung.

Was ist antistatische Kleidung?
Antistatische Kleidung – eine spezielle Art der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) – reduziert oder eliminiert die Bildung und Anhäufung statischer Elektrizität am Körper. Durch Reibung, trockene Umgebungen oder Materialien selbst kann sich Kleidung aufladen. Ist das Kleidungsstück voll geladen, kann es zu einer Funkenbildung kommen, welche besonders in hochgeladenen Umgebung nicht nur ungünstig, sondern auch lebensgefährlich sein kann.
Wichtig: Antistatische Kleidung ist nicht dasselbe wie elektrisch isolierende Kleidung, die entwickelt wurde, um Personen vor elektrischen Schocks zu schützen.
Wo wird antistatische Kleidung eingesetzt?
Antistatische Arbeitskleidung wird in Bereichen eingesetzt, in denen eine elektrostatische Entladung (ESD) gefährlich sein kann, wie zum Beispiel in der Elektronik- oder Chemieindustrie – also überall dort, wo Brand- und Explosionsgefahr herrscht.
Welche Eigenschaften hat antistatische Kleidung?
Typischerweise sollte ESD-Kleidung als Sicherheitskleidung elektrostatischen Kräften widerstehen. Sie besteht aus einem speziellen Gewebe sowie aus leitfähigen Materialien oder Schichten wie Kupferband, Kohlefasergittern, Silberfasern und Schaumstoffplatten, die in das Kleidungsstück eingenäht sind. Je nach Einsatzbereich können diese Stoffe flammhemmend oder wasserdicht sein.
Antistatische Kleidung bei dmw – die mietwäsche
Bei dmw – die mietwäsche finden Sie passende Antistatikkleidung, die zu Ihrem eigenen Arbeitsplatz passt und Ihnen gleichzeitig einen rundum Komfort mit Stil bietet. Ob Latzhose, Bundhose, Bundjacke, Mantel oder Hemd: In verschiedenen Farben und mit Möglichkeit eines persönlichen Druck Emblems bietet Ihnen die antistatische Kleidung mehr als nur Sicherheit.
Sowohl durch direktes Nähen als auch durch ein gesticktes oder gedrucktes Emblem. Die Kleidung wird individuell angefertigt und hat optische Effekte, die Ihr Erscheinungsbild aufwerten.

EN 1149: Norm für antistatische Kleidung
Für antistatische Kleidung gelten verschiedene Normen, die wichtigste ist die EN 1149. Diese Norm legt die Anforderung an Prüfverfahren für Schutzkleidung mit elektrostatischer Ableitfähigkeit fest. Sie soll die elektrostatische Aufladung verhindern.
Die EN 1149 besteht aus mehreren Teilen:
- EN 1149-1: Oberflächenwiderstand
- EN 1149-2: Vertikaler Widerstand
- EN 1149-3: Ladungsabbau
- EN 1149-5: Leistungsanforderungen
Nur Teil 5 enthält Leistungsanforderungen. Die Kleidungsstücke sind daher nach EN 1149-5 zertifiziert. Sie können nach den Teilen 1, 2, 3 oder 4 geprüft werden, aber nur nach Teil 5 zertifiziert werden.
Fazit
Mit antistatischer Kleidung fühlen Sie sich nicht nur sicherer – Sie sind es auch. Durch speziell eingebaute Fasern und Stoffe können Sie in explosionsgefährdeten Umgebungen arbeiten und sich rundum auf Ihre Schutzkleidung verlassen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.
Haben Sie Fragen oder ist etwas unklar? Kontaktieren Sie uns gerne durch unser Kontaktformular! Bei uns finden Sie jegliche Arten von PSA wie Jacken und Hosen, schauen Sie gerne bei unserem Shop vorbei!
FAQ
Wie funktioniert antistatische Kleidung?
Antistatische Kleidung leitet statische Elektrizität durch ableitfähige Fasern im Gewebe sowie spezielle Beschichtungen ab und verringert Reibung durch glatte Faseroberflächen sowie Feuchtigkeitsaufnahme.
Welche Stoffe sind antistatisch?
Zu antistatischen Stoffen gehören:
- Kupferband,
- Leitfähige Fasern wie Kohlenstofffasern, Silberfasern oder Metallfasern
- Schaumstoffplatten
- PVC oder Teflon
- Nylon oder Polyester
Worauf ist beim Tragen von antistatischer Kleidung zu achten?
Beim Tragen antistatischer Kleidung sollte besonders darauf geachtet werden, dass diese komplett geschlossen wird und leitfähige Kleidung nicht an die Oberfläche gerät. Auch sollten Sie vor der Nutzung darauf achten, dass das Kleidungsstück nicht beschädigt oder eingerissen ist, um eine optimale Sicherheit zu gewährleisten.
Ist Arbeitskleidung auch antistatisch?
Es kommt auf die Arbeitskleidung an sich an und darauf, welchen Normen diese entspricht: Arbeitskleidung ist jedoch nicht dasselbe wie Schutzkleidung. Dies gilt es zu beachten.
Was ist eine Multinorm Arbeitskleidung?
Multinorm Arbeitskleidung ist eine spezielle Schutzkleidung, die gleichzeitig mehrere Sicherheitsnormen erfüllt. So kann sie zum Beispiel eine antistatische flammhemmende Kleidung vor antistatischer Entladung sowie vor Hitze und Flammen schützen und erfüllt gleich 2 Normen (EN 1149 bzw. EN 11612).