
Die Mitarbeitenden in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung sorgen tagtäglich dafür, dass wir sicher mit Nahrungsmitteln versorgt werden. Unabdingbar ist dafür hygienisch einwandfreie Arbeitskleidung, auf die zu 100 % Verlass ist. Schon geringe Verunreinigungen bedeuten große Schäden, gegen welche mit der richtigen Arbeitskleidung für Lebensmittelhygiene entgegengewirkt werden kann.
Funktion der Arbeitskleidung für Lebensmittelhygiene
Die Arbeitskleidung dient primär dem Schutz der Lebensmittel vor Verunreinigungen von außen wie Staub, Schmutz, Bakterien oder Keimen. Gerade Personen, die im Lebensmittelbereich tätig sind, müssen sich an ein hohes Maß persönlicher Sauberkeit halten. Dazu gehört die geeignete Arbeitskleidung für Lebensmittelhygiene. Diese muss eine angemessene Reinheit und einen hohen mikrobiologischen Standard aufweisen.
Ein weiterer Zweck der Arbeitskleidung ist die Identifikation des Arbeitnehmenden mit dem Unternehmen. Dies sorgt zudem für einen einheitlichen Auftritt.

Merkmale der Arbeitskleidung für Lebensmittelhygiene
Die Merkmale der Arbeitsbekleidung im Lebensmittelsektor werden bestimmt durch die Tätigkeiten am Arbeitsplatz und die Anforderungen zur Aufbewahrung bzw. Wiederverwendung. Zu einer Arbeitskleidung im Bereich der Lebensmittel gehören:
- Kopfbedeckungen wie Hauben
- Bartbedeckungen
- Mundschutz mit Überdeckung des Nasenbereichs
- Kittel
- Oberteile wie beispielsweise T-Shirts oder berufsspezifische Oberteile
- Hosen und Jacken
- Schuhe/Sicherheitsschuhe
- Handschuhe

Hygieneanforderungen der Arbeitskleidung für Lebensmittelhygiene
Die Arbeitsbekleidung sollte primär den hygienischen Anforderungen entsprechen, den Arbeitnehmenden aber auch den erforderlichen Tragekomfort bieten. Dieser ist ein wesentlicher Aspekt des Wohlbefindens während der Arbeitstätigkeit. Dafür sollte die Kleidung atmungsaktiv sein, aus angenehmen Materialien bestehen und einen guten Schnitt besitzen. Dieser ermöglicht ausreichend Bewegungsfreiheit bei dem Absolvieren der alltäglichen Arbeiten.
Weitere Hygieneanforderungen sind abhängig von den Risikoklassen. So muss die Arbeitskleidung für Lebensmittelhygiene dem jeweiligen lebensmittelhygienischen Risiko und der Art der Tätigkeit angepasst werden. Beispielsweise benötigt man bei einem geringen Hygienerisiko (Risikoklasse 1) lediglich eine geringe Schutzfunktion der Arbeitskleidung gegenüber den Lebensmitteln. Bei Risikoklasse 2 hingegen muss kleidungstechnisch schon einiges mehr beachtet werden. Diese Risikoklasse liegt dann vor, wenn Lebensmittel nicht weiterverarbeitet werden und Mikroorganismen sich darin oder daran vermehren können.
Damit die geforderten mikrobiologischen Standards eingehalten werden können, müssen außerdem Forderungen bezüglich der Sammlung, des Transports und der Lagerung der Arbeitskleidung eingehalten werden.
Konfektion der Arbeitskleidung für Lebensmittelhygiene
Gerade bei wiederverwendbarer Kleidung muss einiges beachtet werden, damit diese den hygienischen Grundvoraussetzungen entspricht: So muss die Kleidung unter den Bedingungen der gewerblichen/industriellen Wäscherei waschfest, kochfest („desinfizierbar“) und bügelfest sein.
Aufgrund des Tragekomforts sollte die Schutzkleidung aus Baumwolle oder einem Baumwoll-Polyester-Mix mit einem hohen Baumwollanteil bestehen. Zudem ist wichtig, dass eine ausreichende Wasserdampfdurchlässigkeit gegeben ist.

Fazit
Hygienekleidung kommt überall dort zum Einsatz, wo bestimmte Hygienevorschriften eingehalten werden müssen. So zum Beispiel bei der Arbeit mit Lebensmitteln. Gerade beim Thema Lebensmittelhygiene ist es wichtig, auf Nummer sicher zu gehen und sich für den richtigen Partner zu entscheiden.
diemietwäsche hat hygienisch einwandfreie und makellose Bekleidung und die strikte Einhaltung der Hygieneanforderungen und -Etikette ist bei uns oberste Priorität. Wir unterstützen Sie durch unsere langjährige Erfahrung bei der Versorgung mit der richtigen Arbeitskleidung für Lebensmittelhygiene.
FAQ
Warum sollte ich Wäsche mieten, statt kaufen?
Das Mieten der Wäsche hat mehrere große Vorteile für Ihr Unternehmen:
- Es liegt nicht in Ihrer Verantwortung, die gesetzlichen und persönlichen Anforderungen an die Kleidung zu kennen, denn wir bringen unser Fachwissen und unsere Kompetenz ein und erstellen nach Ermittlung Ihres persönlichen Bedarfs das für Sie passende Versorgungskonzept.
- Die Beschaffung der benötigten Textilien benötigt Kapital und Sie gehen das Risiko ein, nicht die richtige Mengen- und Größendisposition zu beschaffen. Bei uns sind nicht nur die entstehenden Kosten transparent und planbar, auch passen wir uns Ihrem aktuellen Bedarf perfekt an.
- Die Beschaffung, Lagerung, Pflege und Bevorratung der benötigten Arbeitskleidung sind für Ihr Unternehmen kost-, platz- und zeitspielig. Wir kümmern uns um genannte Punkte und sorgen für eine pünktliche Abholung und Bereitstellung.
- Das Waschen verschmutzter Kleidung im eigenen Haushalt verursacht hohe Umweltbelastungen bezüglich Abwasser oder den Einsatz von Waschmitteln. Bei uns leisten Sie einen großen Beitrag zum Umweltschutz, da wir auf Nachhaltigkeit spezialisiert sind.
Welche Produkte bietet diemietwäsche an?
Zum einen bieten wir Arbeitskleidung an, also Berufskleidung für Industrie und Handwerk, Schutzkleidung, aber auch Hygienekleidung. Zusätzlich in unserem Sortiment finden sich Schmutzfangmatten, Waschraumhygiene, Putztücher, Ölfangmatten, Schränke und unser selbst entwickeltes und patentiertes Prüfgerät für Warnschutzkleidung, der HiVisionizer®. Gerne können Sie sich auf unserer Homepage ein Bild über unsere Angebote machen.
Was zeichnet diemietwäsche gegenüber anderen Anbietern aus?
Wir sind nicht nur der erste, sondern auch der einzige Textildienstleister in Deutschland, dessen eingesetzte Textilien und Waschverfahren durch das FKT Prüfsiegel (Fördergemeinschaft Körperverträgliche Textilien) nachweislich körperverträglich sind. Jedes Teil unserer Produktion wurde nach dem Waschen mit echten Hautzellen auf Körperverträglichkeit getestet und zertifiziert. Folglich setzen die Artikel keine die Haut irritierenden oder gesundheitsgefährdenden Schadstoffe frei.
Ich habe weitere Fragen an diemietwäsche – an wen kann ich mich wenden?
Für sämtliche Fragen und Anregungen sind wir natürlich gerne für Sie da: Dafür können Sie entweder unser kostenfreies Infotelefon verwenden und uns unter der Nummer 0800 / 108 11 08 kontaktieren. Oder Sie verwenden bequem unseren Rückrufservice. Ebenso können Sie über unsere Homepage und unser Kontaktformular eine Nachricht verfassen.