Skip to main content
Kategorie

Hitze-/Flammschutzkleidung

Flammschutzkleidung ist eine Art der Schutzkleidung, die in einigen Berufsfeldern unverzichtbar und gar lebensnotwendig ist: Sie ist speziell darauf ausgelegt, den Träger oder die Trägerin vor extremen Brandbedingungen zu schützen. Seien es offene Flammen, Gefahren in Verbindung mit Elektrizität oder geschmolzenem Metall – die Anforderungen an Kleidungsstücke zum Schutz in diesem Feld sind hoch. Deswegen wird Flamm- und Hitzeschutzkleidung aus speziellem Material hergestellt, welches mit flammhemmenden Stoffen behandelt wurde. Sei es für Arbeiten im Industriesektor, im Handwerk oder auch im Militär: Die Einsatzbereiche sind weitgefächert. Doch letztendlich geht es um den Schutz des eigenen Körpers vor extremen Temperaturen, Feuer, Elektrizität oder sprühenden Funken. 

Feuerwehrleute in voller Montur (Warnschutzkleidung) auf dem Rasen vor einem Ziegelhaus Quelle: https://pixabay.com/de/photos/brand-feuer-feuerwehr-feuerwehrmann-4149479/

Was macht Flammschutzkleidung aus? 

Ausschlaggebend für flammhemmende Arbeitskleidung ist selbstverständlich, dass sie dem Träger oder der Trägerin optimalen Schutz vor Kontakt mit offenen Flammen und vor Kontakt mit Hitze bietet. 

Es soll nicht nur die Ausbreitung von Flammen verhindert werden, auch die Kleidung selbst darf kein Feuer fangen. Dies wird vor allem durch mehrere Materialschichten erreicht, welche eine isolierende Wirkung zum Schutz vor Hitze haben. Auch bietet eine bestimmte Flammschutzkleidung Schutz vor elektrischen Gefahren, Schutz vor Kälte, oder auch anderen Wetterbedingungen. Trotzdem sollte auch ein angenehmer Tragekomfort dank leichtem Gewebe nicht zu kurz kommen. Hochwertig verarbeitete Nähte tragen zur Langlebigkeit der Flammschutzkleidung maßgeblich bei. Suchen Sie etwa eine bequeme Arbeitshose mit praktischen Taschen, eine Bundjacke mit optimaler Passform oder andere Arten von Flammschutzkleidung, werfen Sie gerne einen Blick auf unser breit gefächertes Sortiment. 

Genauer: Wichtige Normen und Kennzeichnungen von Flammschutzkleidung 

Sicherheit steht hier an oberster Stelle. Für Flammschutzkleidung gibt es aus diesem Grund international geltende, bestimmte Normen. Diese kennzeichnen, welche Mindestanforderungen die Kleidungsstücke erfüllen, um den Träger oder die Trägerin vor thermischen Gefahren zu schützen. Für Bekleidung zum Schweißen zum Beispiel sollte Flammschutzkleidung mit hohem Schutz mit der Kennzeichnung EN ISO 11611 oder EN ISO 11612 verwendet werden. Die Bezeichnung EN ISO 11612 ist im Prinzip eine Erweiterung der Norm EN ISO 11611, es wurden hierbei noch zusätzliche Tests durchgeführt. Kleidung mit diesen Normkennzeichnungen bietet dem Träger oder der Trägerin Schutz vor Strahlungshitze, vor direktem Kontakt mit Flammen, oder auch vor Metallspritzern bei bestimmten Schweißarbeiten. Hierbei ist wichtig anzumerken, dass Brandverletzungen nur für kurze Zeit verhindert werden können. Die Kleidung sollte keinem längeren, direkten Kontakt mit Flammen oder Hitze ausgesetzt werden. 

Weitere Kennzeichnungen beziehen sich beispielsweise auf Antistatik, weiteren Störlichtbogenschutz oder Chemikalienschutz. Wir bieten ein breites Sortiment an Kleidungsstücken für Schweißerschutz und Hitzeflammschutz mit hohem Tragekomfort und verschiedensten Normen für Ihre bestimmten Anforderungen in Ihrem Arbeitsbereich. Die genannten Normen werden unter jedem unserer einzelnen Produkte gut erkennbar als Piktogramme einzeln aufgeführt. Weiterhin hat unsere Flammschutzkleidung moderne Designs in unterschiedlichen Farben und auch Reflexbiesen, damit zusätzlich bei Arbeiten in der Nacht oder während der Dämmerung jederzeit eine hohe Sichtbarkeit gewährleistet werden kann. 

Schweißer in Schweißerschutzkleidung und Schweißmaske, der auf der Arbeit schweißt Quelle: https://pixabay.com/de/photos/schwei%c3%9fen-schwei%c3%9fer-arbeit-67640/

Was gibt es bei Flammschutzkleidung sonst noch zu beachten? 

Unter Ihrer Schutzkleidung sollten Sie keine Kleidung aus entflammbaren Materialien tragen, die nicht auch hitzeresistent ist. Generell sollten Sie Ihre Flammschutzkleidung immer sachgemäß tragen und regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen, damit die Schutzwirkung einzelner Kleidungsstücke und exzellenter Tragekomfort weiterhin gewährleistet sein kann. Um Ihre Flammschutzkleidung optimal zu pflegen und sie so lange wie möglich zu erhalten, halten Sie sich immer an die entsprechenden Pflegehinweise zur Lagerung und Reinigung. 

Sie können mit unserem Logo-Service auch durch zertifizierte Veredelungsmöglichkeiten nachträglich Ihr eigenes Logo an Ihre Schutzkleidung anbringen lassen. Dies kann sowohl durch Direkteinstickung als auch mit Stick- oder Druckemblem realisiert werden. So werden die Kleidungsstücke passend für Sie personalisiert und optisch aufgewertet. Wir achten dabei darauf, die Schutzwirkung der Kleidungsstücke keinesfalls zu beeinträchtigen, damit die entsprechende Zertifizierung weiterhin gilt. 

Bei Fragen zu unseren Dienstleistungen oder dem Wunsch nach einem persönlichen Ansprechpartner stehen wir für Sie gerne auch telefonisch oder per Kontaktformular zur Verfügung. 

FAQ

Ist Berufskleidung das gleiche wie Schutzkleidung? 

Nein, denn Schutzkleidung ist speziell für den Schutz vor thermischen oder mechanischen Einflüssen hergestellt worden. Arbeitskleidung hingegen bietet keinen besonderen Schutz und hindert lediglich die Beschmutzung der tragenden Person. 

Für wen ist Schutzkleidung wichtig? 

Schutzkleidung ist für jede Person wichtig, die regelmäßig in gefährlichen Umgebungen arbeitet und ggf. mit verletzungsriskanten Stoffen arbeitet.