Skip to main content
Kategorie

Schweißerschutzkleidung

Quelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/schweissprozess-327049/

Die Wahl der Schweißerschutzkleidung

Welche Schutzkleidung schützt gegen Flammen oder hohe Temperaturen? Wenn Sie nach Schutzkleidung suchen, die Sie gut vor Hitze und Flammen schützen, sollten Sie auf jeden Fall darauf achten, dass die Kleidung nach EN ISO 11612 und EN 14116 genormt ist. Auch Schweißerschutzkleidung nach EN ISO 11611 schützt Sie ideal, da diese Norm aussagt, dass Sie durch das Tragen vor Funkenschlag und kurzem Kontakt mit Flammen geschützt sind. Zusätzlich wird das Risiko eines elektrischen Schocks reduziert. Die bestmögliche Schutzwirkung erzielen Sie, indem Sie Hose und dazugehörige Schutzjacke kombinieren.

Die verschiedenen Klassen der Schweißerschutzkleidung

EN ISO 11611 legt Prüfverfahren und Leistungsanforderungen für Schutzkleidung zum Schweißen und verwandte Verfahren fest. Der Zweck der Schutzkleidung besteht darin, den Träger vor kleinen Funken geschmolzenen Metalls, kurzzeitiger Flammeneinwirkung und Strahlungswärme des Lichtbogens zu schützen.

Es werden zwei Klassen unterschieden:

1. Klasse

Hält mindestens 15–24 Tropfen geschmolzenen Metalls stand, ohne die Temperatur auf der anderen Seite des Materials um mehr als 40 K zu erhöhen. Der Temperaturanstieg beginnt nach 7 Sekunden. Bietet Schutz bei weniger gefährlichen Prozessen und Schweißsituationen mit weniger Spritzern und geringerer Strahlungswärme.

2. Klasse

Hält mindestens 25 Tropfen geschmolzenen Metalls stand, ohne die Temperatur der Probenrückseite um mehr als 40 K zu erhöhen. Der Temperaturanstieg beginnt nach 16 Sekunden. Bietet Schutz bei gefährlicheren Schweißtechniken und Arbeitssituationen mit vielen Funken und Hitzestrahlung.

Quelle: https://pixabay.com/de/photos/schwei%c3%9fnaht-schwei%c3%9fen-feuer-2378668/

Welche Schweißerschutzkleidung schützt ideal bei elektrischem Strom?

Wenn Sie Kontaktschutzkleidung mit elektrostatischer Ableitfähigkeit suchen, sollten Sie darauf achten, dass das Kleidungsstück nach DIN EN 1149 genormt ist, da diese Norm die Material- und Ausführungsanforderungen an die Hose festlegt. Wenn Sie den thermischen Gefahren eines Lichtbogens ausgesetzt sind, sollten Sie auch bei Ihrer Schutzkleidung auf die Norm DIN EN 61482-1-2 achten.

Welche Kleidung schützt mich vor Kälte beim Schweißen?

Bei sinkenden Temperaturen wird gewöhnliche Schweißerschutzkleidung oft zu kalt und schützt Ihren Körper nicht vor Kälte. Schweißer, die bei kühlen Bedingungen (unter -5 °C), Zugluft oder offenen Bereichen schweißen möchten, sollten Wetterschutzkleidung tragen. Beim Kauf sollte man auf die Norm EN 14058:2004 achten, da diese auf Hitzebeständigkeit und ggf. Atmungsaktivität, Wasserfestigkeit, Wasserdampfbeständigkeit und „Isolierung“ testet.

Das Versprechen von dmw – die mietwäsche

Wir statten Ihre Mitarbeitende mit sicherer und angemessener Arbeits- und Schutzkleidung aus. Ferner achten wir auch darauf, dass die Ihnen zugesagte Qualität und die notwendigen Schutzfunktionen stets gewährleistet sind.

Unsere Schutzkleidung trägt das FKT-Prüfsiegel

Ob Arbeitskleidung, Lebensmittelhygiene oder Schutzkleidung – jedes Kleidungsstück in unserem Portfolio wurde nach dem Waschen mit echten Hautzellen auf Körperverträglichkeit geprüft und zertifiziert. Diese bestätigt, dass die Artikel keine hautreizenden oder gesundheitsschädlichen Schadstoffe abgeben. Denn mit Arbeits-, Lebensmittelhygiene- und Schutzkleidung von dmw – die mietwäsche sind Ihre Mitarbeitende garantiert nicht nur sicher, sondern auch hautfreundlich unterwegs!

Quelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/mann-der-metallstangen-schweisst-2381463/

Fazit

Wenn Sie nach EN ISO 11611 zertifizierter Schweißerschutzkleidung der Klassen 1 und 2 suchen, dann finden Sie diese bei dmw – die mietwäsche. Die Art der Zertifizierung ist wichtig, um den maximalen Schutz gegen Flammen und geschmolzenem Metall zu gewährleisten. Klasse 1 der Schweißerschutzkleidung schützt geringer als Klasse 2. Den besten Schutz erhalten Sie, wenn Sie eine Hose mit einer Jacke kombinieren, und je nach Anwendungsbereich passende Schutzkleidung wie Armstulpen oder Schürzen tragen.

FAQ

Welche Schutzkleidung benötigt man zum Schweißen?

Tragen Sie beim Schweißen grundsätzlich feuerfeste Kleidung, die den Anforderungen der DIN EN ISO 11611 entspricht und entsprechend zertifiziert ist. Wichtig ist, dass die Kleidung mit hohem Kragen getragen wird und nicht mit brennbaren Stoffen wie Öl oder Fett verunreinigt ist.

Wer häufig – ein- bis zweimal am Tag – schweißt, sollte Schutzkleidung der Klasse 2 tragen. Wer ständig schweißt, sollte zusätzlich eine Lederschürze und einen Armschutz wie etwa einen Armstulpen tragen. Für Schweißarbeiten kann auch Kleidung geeignet sein, die nach „ISO 11612 – Schutzkleidung gegen Hitze und Feuer“ zertifiziert ist.

Wie wird Schweißerschutzkleidung flammhemmend gemacht?

Es gibt Hochleistungsfasern, die zur Herstellung von inhärent (permanent) flammhemmenden Stoffen verwendet werden können. Alternativ können Baumwollmischungen flammhemmend behandelt werden. In diesem Fall kann es erforderlich sein, den Feuerwiderstand beim Waschen zu verbessern.

Was unterscheidet Schweißerschutzbekleidung von normaler Arbeitskleidung?

Schweißerschutzkleidung ist gegenüber normaler Arbeitskleidung zertifiziert, z. B. EN 11611 (Schweißerschutznorm) und beinhaltet flammhemmendes Gewebe. Das schützt den Träger und gibt dem Arbeitgeber Rechtssicherheit.

Was zählt zur Schutzkleidung?

Schutzkleidung besteht aus Hosen, Jacken, Schürzen, Kitteln, Hauben, Schutzmasken, Überschuhen, Schutzbrillen und Handschuhen, die in verschiedenen Kombinationen getragen werden. Sie sind zertifiziert und für eine bestimmte Arbeitsanforderung geschaffen.