Skip to main content

Ökonomie

Nachhaltige Lieferketten

Herausforderungen unserer textilen Lieferkette

Als textiler Dienstleister haben wir ein breites Lieferantenportfolio, die in über 20 Ländern dieser Erde ihre Textilien produzieren. Gemeinsam mit unseren Geschäftspartnern arbeiten wir eng zusammen, um den globalen sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit entgegenzuwirken.

Dabei fordern wir mit unserem Business Code of Conduct, dass jeder Geschäftspartner die gültigen Arbeitsnormen befolgt, wie sie in den Grundprinzipien der Internationalen Arbeitsorganisation festgelegt sind. Dabei stehen wir und unsere Geschäftspartner gegen Zwangs- und Kinderarbeit ein, wir akzeptieren keine Art der Diskriminierung und möchten Arbeitssicherheit und faire Arbeitsbedingungen schaffen. Außerdem verpflichten wir unsere Lieferanten zu Umweltschutz und Ressourcenschonung – und erwarten von ihnen, ihre eigenen Lieferanten und andere Dritte nach besten Kräften zur Einhaltung entsprechender Grundsätze zu verpflichten. Neben dem Business Code of Conduct finden Sie in unserem Bereich Berichte und Regelwerk, weitere Dokumente die unser Engagement für eine nachhaltige und transparente Lieferkette widerspiegeln.

Maxtex – Network and Academy for Sustainable Textiles

MaxTex ist ein Netzwerk für das nachhaltige Handeln entlang der gesamten textilen Lieferkette, dem nicht nur wir, sondern auch eine Vielzahl unserer Lieferanten angehören. Unsere Mitgliedschaft verfolgt das Ziel, bei gemeinsamen Fragestellungen voranzukommen – dazu gehören etwa eine verbesserte Lieferkettentransparenz, der Umgang mit neuen gesetzlichen Anforderungen sowie nachhaltig faire Arbeitsbedingungen. Auch neue Impulse rund ums Thema Klimaschutz schöpfen wir aus unserem starken MaxTex-Netzwerk.

Geschäftsethik

Der Code of Conduct ist das gemeinsame Wertegerüst unseres täglichen Handelns. Damit schaffen wir ein einheitliches Wertebekenntnis aller Gesellschaftsunternehmen unseres Verbunds: dmw – die mietwäsche, RUESS Mietwäsche & Textilpflege, Kreuznacher Zentralwäscherei, Heim Mietwäsche und GREIF Mietwäsche.

Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter trägt durch das tägliche Handeln zur Firmenkultur bei. Deshalb sind wir auch alle dafür verantwortlich, dass eine Kultur der Integrität, der Offenheit und eine Kultur des Vertrauens wächst und erhalten bleibt.
Alle Informationen dazu finden Sie hier in unserem Code of Conduct.

Die wichtigsten Punkte unseres Code of Conducts:

Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Gesetzestreues, verantwortliches und faires Handeln
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Etablierung einer Kultur des Vertrauens und der Integrität
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Andere respektieren und Vielfalt fördern
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Die richtigen Entscheidungen treffen unter Beachtung von Unternehmensrichtlinien und -verfahren
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Hinweise auf mögliche Verstöße geben
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Hinweisgeber werden geschützt
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit wird von GREIF gewährleistet
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Bestmögliche Produkt- und Servicequalität erreichen und wahren
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Effizienter Einsatz und Nutzung von Unternehmensressourcen
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Pflicht, im besten Interesse des Unternehmens zu handeln
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Wir handeln verantwortlich aus eigener Initiative und im Interesse unseres Unternehmens und berücksichtigen dabei auch die Auswirkungen auf die Gesellschaft
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Wir handeln stets nach bestem Gewissen und stehen für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Vereinbarungen mit Lieferanten und Kunden werden unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben getroffen und dokumentiert

Da es uns eine Herzensangelegenheit ist, dass jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter die Inhalte und vermittelten Werte in seinem täglichen Alltag auch lebt, haben wir den Code of Conduct in Sprachen übersetzt.

Gesellschaftliche Verantwortung wird bei uns am tatsächlichen Handeln im Unternehmen gemessen. Wir orientieren uns dabei an folgenden Aspekten der ISO 26000 und den UN-SDGs:

Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Konsumentenanliegen
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Transparenz
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Achtung der Rechtsstaatlichkeit
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Arbeitsschutzpraktiken
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Achtung der Arbeits-Menschenrechte
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Achtung internationaler Verhaltensstandards
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Umwelt und Klima
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Organisationsführung
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Achtung der Interessen der Stakeholder
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Wir bekennen uns zu den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Weltgemeinschaft und deren Agenda 2030.
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Einbindung und Entwicklung der Gemeinschaft
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Rechenschaftsbericht
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Faire Betriebs- und Geschäftspraktiken
Symbol weißer Pfeil auf blauem Kreis
Ethisches Verhalten