Skip to main content

Die Vermeidung von Stress am Arbeitsplatz schützt die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitenden und steigert gleichzeitig die Effizienz und Produktivität Ihres Unternehmens. Stress ist eine alltägliche Begleiterscheinung im Berufs- und Privatleben.

Es kann erhebliche Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit sowie die berufliche Leistungsfähigkeit haben. 2020 gaben bereits 14 % der Erwerbstätigen an, in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigt zu sein, da sie unter Zeitdruck stehen oder durch die Arbeit überlastet sind.

Damit Sie einen stressfreien Arbeitsplatz für Ihre Mitarbeitenden gestalten, erklären wir von dmw – die Mietwäsche Ihnen alles rund um Stress am Arbeitsplatz und wie Sie ihn vermeiden.

Was ist Stress am Arbeitsplatz?

Stress am Arbeitsplatz – also beruflicher Stress – bezieht sich auf die körperliche und mentale Belastung. Sie wird durch die Anforderungen und Herausforderungen des Arbeitsumfeldes verursacht. Dabei übersteigen diese meist die individuellen Ressourcen und Fähigkeiten der Mitarbeitenden. Der Stress nimmt verschiedene Formen an, darunter Druck, Überlastung, Unsicherheit, Konflikte oder unzureichende Unterstützung.

Außerdem wirkt sich langfristiger und unkontrollierter Arbeitsplatzstress negativ auf die physische Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden aus. Um die Gesundheit und Produktivität am Arbeitsplatz zu erhalten, sollten stressreduzierende Maßnahmen ergriffen werden.

Mann, der im Café am Laptop arbeitet und sich mit seinem Kopf auf eine Hand stützt, mit der er sich in die Haare greift

Die 9 häufigsten Ursachen für Stress am Arbeitsplatz

Nicht alle Menschen reagieren auf die gleiche Weise auf Ursachen von Stress am Arbeitsplatz. Deshalb gibt es viele verschiedene Ursachen, die vereinzelt oder in mehrfacher Kombination auftreten. Wir haben für Sie die 9 häufigsten Ursachen zusammengefasst:

  1. Arbeitsbelastung: Eine hohe Arbeitsbelastung, die durch zu viele Aufgaben, unrealistische Fristen oder einen übermäßigen Arbeitsdruck entsteht, kann Stress verursachen. Mitarbeitende fühlen sich überfordert und haben Schwierigkeiten, ihre Aufgaben rechtzeitig zu erledigen.
  2. Fehlende WorkLife-Balance: Eine ungleichgewichtige Verteilung zwischen Arbeits- und Privatleben – also eine schlechte Work-Life-Balance – führt dazu, dass Mitarbeitende das Gefühl haben, ständig erreichbar sein zu müssen. Das führt unter anderem zu chronischem Stress und Erschöpfung.
  3. Ungesunde Arbeitsbedingungen: Ein unangemessenes Arbeitsumfeld, sei es aufgrund von Lärm, schlechter Beleuchtung, unzureichender Belüftung oder ergonomischen Problemen, verursacht physischen Stress und beeinträchtigt die Gesundheit der Mitarbeitenden.
  4. Lange Arbeitszeiten und Überstunden: Die Notwendigkeit, regelmäßig lange Stunden zu arbeiten und Überstunden zu leisten, kann zu physischer und mentaler Erschöpfung führen. Das beeinträchtigt nicht nur den Job, sondern auch das Privat- und Familienleben.
  5. Konflikte und zwischenmenschliche Probleme: Konflikte mit Mitarbeitenden, Vorgesetzten oder Kunden sind häufige Stressfaktoren. Schwierige zwischenmenschliche Beziehungen belasten die Arbeitsatmosphäre und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden.
  6. Arbeitsplatzunsicherheit: Unsicherheit in Bezug auf den Arbeitsplatz, wie drohende Entlassungen, ständige Umstrukturierungen oder unklare berufliche Perspektiven, verursachen starken Stress. Mitarbeitende fühlen sich verständlicherweise besorgt um ihre Zukunft und finanzielle Sicherheit und fühlen sich gestresst dadurch.
  7. Fehlende Unterstützung: Das Fehlen von Unterstützung seitens des Arbeitgebenden oder des Managements, sei es in Form von Ressourcen, Schulungen oder emotionaler Unterstützung, ist ein weiterer Stressfaktor. Mitarbeitende fühlen sich dadurch nicht wertgeschätzt oder alleingelassen.
  8. Hohe Erwartungen: Unrealistisch hohe Erwartungen an die Leistung, das Erreichen von Zielen oder die Bewältigung von Herausforderungen verursachen Druck. Mitarbeitende entwickeln das Gefühl, immer perfekt sein zu müssen.
  9. Gesundheitsprobleme: Wenn Mitarbeitende mit gesundheitlichen Problemen kämpfen oder sich um die Gesundheit ihrer Familienangehörigen sorgen, erhöht das die Stressbelastung. Die Sorge um die Gesundheit beeinträchtigt die Konzentration und Produktivität und wirkt sich auf die Arbeit aus.

Arbeitgebende sollten sich bewusst sein, wie diese Ursachen den Arbeitsplatz beeinflussen und Maßnahmen ergreifen, um ein gesundes und stressfreies Arbeitsumfeld zu fördern. Mitarbeitende wiederum profitieren von Stressbewältigungstechniken, um besser mit den Herausforderungen am Arbeitsplatz umzugehen.

Wie erkennen Sie Mitarbeitende, die unter Stress am Arbeitsplatz stehen?

Die rechtzeitige Identifikation von Mitarbeitenden, die unter Stress am Arbeitsplatz stehen, schützt das individuelle Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden und erhält eine gute Arbeitsleistung und ein angenehmes Arbeitsklima. Stress äußert sich auf verschiedene Weisen – sowohl physisch als auch psychisch. Die Anzeichen sind dabei von Person zu Person unterschiedlich.

Zu Stressanzeichen gehören unter anderem:

  • Körperliche Symptome: Stress äußert sich oft in körperlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Magenproblemen, Schlafstörungen, Verspannungen, erhöhtem Blutdruck oder Herzrasen. Chronische Müdigkeit und Erschöpfung können weitere körperliche Anzeichen für übermäßigen Stress sein.
  • Emotionale Anzeichen: Häufige Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Nervosität oder anhaltende Traurigkeit sind auch Anzeichen für Stress. Außerdem kann langanhaltender Stress am Arbeitsplatz zu psychischen Gesundheitsproblemen wie Angstzuständen oder gar Depressionen führen.
  • Verändertes Verhalten: Gestresste Mitarbeitende ziehen sich möglicherweise zurück, wirken sozial isoliert, machen vermehrt Fehler, sind ungewöhnlich unkonzentriert oder zeigen aggressives Verhalten.
  • Kommunikationsprobleme: Schwierigkeiten in der Kommunikation, wie Konflikte unter Mitarbeitenden, vermehrte Missverständnisse oder das Auslassen von Informationen, weisen auf Stress hin.
  • Abnahme der Arbeitsleistung: Ein nachlassendes Interesse an der Arbeit, verminderte Produktivität und Schwierigkeiten bei der Erledigung von Aufgaben können auf Stress zurückzuführen sein.
  • Veränderte Essgewohnheiten: Stress kann sogar zu einem gesteigerten oder verringerten Appetit führen, was sich in Gewichtsschwankungen äußern kann.
  • Suchtverhalten: Einige Menschen versuchen, Stress durch ungesunde Bewältigungsmechanismen wie übermäßigen Alkoholkonsum oder das Rauchen von Zigaretten zu bewältigen.
  • Sozialer Rückzug: Ein deutlicher Rückzug aus sozialen Aktivitäten und Beziehungen – auch außerhalb der Arbeit – kann ein Zeichen für Stress sein.

Es ist wichtig, diese Anzeichen ernst zu nehmen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Stress am Arbeitsplatz zu bewältigen. Arbeitgebende können unterstützende Maßnahmen wie Programme anbieten, während Arbeitnehmende individuelle Stressbewältigungsstrategien entwickeln sollten, wie Entspannungstechniken, Sport oder den Austausch mit anderen Mitarbeitenden.

9 Maßnahmen zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz

Die effektivste Methode zur Stressbewältigung kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Daher ist es wichtig, verschiedene Ansätze auszuprobieren und herauszufinden, welche am besten zur individuellen Situation passen. Für einen stressfreien Arbeitsplatz können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Zeitmanagement: Ein effektives Zeitmanagement hilft, den Arbeitsalltag besser zu organisieren und Stress durch unerledigte Aufgaben oder knappe Fristen zu reduzieren. Die Priorisierung von Aufgaben und die Verwendung von To-do-Listen sind dabei nützliche Werkzeuge.
  • Pausen einplanen: Eine regelmäßige kurze Pause im Laufe des Arbeitstages baut den Stress ab und hält die Konzentration aufrecht.
  • Bewegung: Körperliche Aktivität ist eine effektive Methode zur Stressbewältigung. Sowohl kurze Spaziergänge als auch regelmäßige sportliche Betätigung reduzieren Stress und verbessern die Stimmung am Arbeitsplatz.
  • Entspannungstechniken: Atemübungen, Meditation, Yoga oder progressive Muskelentspannung sind bewährte Methoden, um Stress abzubauen und die Entspannung zu fördern.
  • Soziale Unterstützung: Es hilft auch, sich mit anderen Mitarbeitenden auszutauschen und soziale Kontakte zu pflegen. Eine offene Kommunikation mit anderen über Gefühle und Anliegen ermöglicht es, Unterstützung in den Bereichen zu erhalten.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung trägt zur körperlichen und mentalen Gesundheit bei. Vermeiden Sie übermäßigen Koffeinkonsum und greifen Sie zu gesunden Snacks.
  • Work-Life-Balance: Setzen Sie klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Versuchen Sie, nicht ständig erreichbar zu sein, und gönnen Sie sich regelmäßige Erholungszeiten!
  • Berufliche Weiterentwicklung: Investieren Sie in berufliche Entwicklung und Fähigkeiten, um sich sicherer und kompetenter bei der Bewältigung von Aufgaben zu fühlen.
  • Professionelle Hilfe: Wenn der Stress am Arbeitsplatz überwältigend wird und sich auf die psychische Gesundheit auswirkt, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Eine Therapie kann effektive Techniken zur Stressbewältigung und zur Bewältigung von psychischen Belastungen bieten.
Frau im Freien bei Sonnenschein, entspannte Gestik und Mimik

Fazit

Im Arbeitsalltag sind Stress und Belastungen leider oft unvermeidbar. Dennoch gibt es eine Vielzahl bewährter Maßnahmen zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz, die Mitarbeitenden und Arbeitgebenden gleichermaßen helfen. Zeitmanagement, Pausen, körperliche Aktivität, Entspannungstechniken und soziale Unterstützung sind Methoden, um den Stresspegel zu senken.

Gleichzeitig ist es wichtig, Stressquellen zu identifizieren und aktiv anzugehen, sei es durch Kommunikation, Delegieren von Aufgaben oder die Suche nach Lösungen. Eine ausgewogene Work-Life-Balance und der gezielte Ausbau von beruflichen Fähigkeiten tragen ebenfalls zur Stressreduzierung bei. Bei anhaltendem und überwältigendem Stress sollten professionelle Hilfsquellen in Betracht gezogen werden.

Die Kombination dieser Strategien kann ein gesünderes und produktiveres Arbeitsumfeld schaffen, in dem Mitarbeitende besser in der Lage sind, mit den Herausforderungen des Berufslebens umzugehen.

FAQ

Was löst Stress am Arbeitsplatz aus?

Es gibt eine Reihe von Gründen, die Stress am Arbeitsplatz verursachen. Hohe Arbeitsbelastung, mangelnde Kontrolle über den Arbeitsablauf, zwischenmenschliche Konflikte und Unsicherheit bezüglich des Arbeitsplatzes lösen unter anderem Stress bei der Arbeit aus. Eine fehlende Work-Life-Balance und ungesunde Arbeitsbedingungen sind ebenfalls häufige Ursachen.

Welche hauptsächlichen Stressfaktoren am Arbeitsplatz gibt es?

Die größten Stressfaktoren am Arbeitsplatz variieren von Person zu Person, aber einige gemeinsame Herausforderungen sind hohe Arbeitsbelastung und enge Fristen, Konflikte mit anderen Mitarbeitenden oder Vorgesetzten, unsichere Arbeitsbedingungen wie drohende Entlassungen, lange Arbeitszeiten und das Fehlen einer ausgewogenen Work-Life-Balance. Diese Faktoren verursachen erheblichen Stress und beeinträchtigen die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeitenden.

Was können Arbeitgebende für die Stressbewältigung der Mitarbeitenden tun?

Arbeitgebende spielen eine aktive Rolle bei der Stressbewältigung ihrer Mitarbeitenden, indem sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Förderung eines gesunden Arbeitsumfeldes: Arbeitgebende stellen sicher, dass die Arbeitsbedingungen angemessen sind, einschließlich einer angenehmen Raumgestaltung, ergonomischer Möbel und ausreichender Beleuchtung, um körperlichen Stress zu minimieren.
  2. Work-Life-Balance unterstützen: Flexibilität bei Arbeitszeiten und die Möglichkeit für Mitarbeitende, ihre Arbeit von zu Hause aus zu erledigen, erleichtern die Balance zwischen Arbeits- und Privatleben.
  3. Kommunikation und Unterstützung: Arbeitgebende fördern eine offene Kommunikation, in der Mitarbeitende Bedenken und Sorgen äußern können. Zusätzlich bieten sie Ressourcen für psychische Gesundheit und Stressbewältigung an, wie Unterstützungsprogramme und Schulungen zur Stressprävention.
  4. Klare Erwartungen und realistische Ziele: Arbeitgebende setzen realistische Ziele und kommunizieren klare Erwartungen, um unnötigen Druck und Stress zu vermeiden.

Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur bei der Entstehung von Stress am Arbeitsplatz?

Eine positive Kultur, die Werte wie Respekt, Zusammenarbeit und Wertschätzung betont, fördert das Wohlbefinden der Mitarbeitenden und mildert stressige Situationen ab. Hingegen verstärkt eine toxische Kultur, die Wettbewerb über Kooperation stellt, hohe Erwartungen ohne angemessene Unterstützung setzt und schlechte Kommunikation fördert, Stress am Arbeitsplatz.